Anker Bauspielmesse 2025

Erlebe einen exklusiven Tag voller inspirierender Workshops und interaktiver Mitmach-Aktionen, die sich um die Themen Bauspiel und Nachhaltigkeit drehen. 

Entdecke, wie du diese wertvollen Konzepte in deinen pädagogischen Alltag integrieren kannst.

Allgemeine Informationen zur Anker-Messe

Besuche unseren neuen, offiziell anerkannten "außerschulischen Lernort" in der Caspar-Schulte-Straße 1Am 16. Mai haben wir ein umfangreiches Programm für pädagogisches Fachpersonal vorbereitet. 

Von 9 bis 16 Uhr bieten wir spannende Workshops und Fachvorträge zu den Themen Bauspiel, (früh-)kindliche Bildung und Nachhaltigkeit. Entdecke zudem unsere interaktiven Stationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher*innen, Lehrer*innen und anderen Bildungsvermittler*innen zugeschnitten sind.

Nutze die Möglichkeit, dir dein individuelles Programm zusammenzustellen – sei es durch die Teilnahme an ausgewählten Workshops oder indem du den gesamten Tag allein oder gemeinsam mit deinem Team nutzt. Die Teilnahme an der Anker-Bildungsmesse ist kostenlos.

Vorträge und Workshops - Unsere Expert*innen

Prof. Dr. Rißmann von der Fachhochschule Erfurt teilt ihre Expertise zu den Vorteilen des Bauspiels in der frühkindlichen Entwicklung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in pädagogischer Forschung hat sie entscheidend zur Entwicklung der innovativen AnkerGaben beigetragen. Diese Weiterentwicklung der klassischen Fröbelgaben richtet sich speziell an den Bildungsbedarf im pädagogischen Bereich und ist mit umfangreichem Zusatzmaterial ausgestattet, das die praktische Anwendung erleichtert.

Herr Hoffmann vom Projekt „Faire Kita“ in Jena führt in das Konzept der „Fairen Kita“ ein, einer Initiative, die Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Erziehungsarbeit stellt. Erklärungen zum Aufnahmeverfahren bieten Bildungseinrichtungen praktische Schritte, um selbst zur „Fairen Kita“ zu werden. Entdecke, wie dieses Konzept den pädagogischen Alltag bereichern kann und welche Vorteile es für die Gemeinschaft von Kindern, Erzieher*innen und Eltern bringt.

Frau Donath von der Deutschen Montessori-Gesellschaft bietet wertvolle Einblicke in die Integration der Montessori-Pädagogik in moderne Bildungssysteme. Sie erläutert, wie sich Pädagog*innen durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen in der Montessori-Methode weiterqualifizieren können, um die Selbstständigkeit und Lernfreude bei Kindern zu fördern.

Frau Köhler von Erzgebirgische Holzspielwaren stellt eine Kollektion von nachhaltigen Spielwaren vor, die nicht nur Spielspaß, sondern auch Bildungswert bieten. Diese jahrhundertealte Handwerkskunst bietet umweltfreundliche und langlebige Produkte, die perfekt zum Spielen und Lehren geeignet sind.

Die Firma Kameleon Raumkonzepte präsentiert ihre innovativen Holzspielgeräte, die speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt wurden. Diese Geräte fördern nicht nur das Spiel, sondern unterstützen auch aktiv den Lernprozess, indem sie Kreativität und physische Aktivität in den Bildungsalltag integrieren.

Frau Schuber-Stehr von der Ressourcenwerkstatt beleuchtet die strategische Bedeutung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Personalentwicklung in Bildungseinrichtungen. Ihr Ansatz fokussiert sich auf die Bedürfnisse von Teams und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung der institutionellen Kompetenzen.

Rahmenprogramm - Für einen perfekten Bildungstag

Erlebe unsere neuen Räumlichkeiten und entdecke den außerschulischen Lernort sowie die zukünftige Erlebniswelt von Ankerstein. Wir bieten Führungen durch die Produktionsräume der Ankerstein GmbH an, bei denen du einen faszinierenden Einblick in die Herstellung unserer einzigartigen Bausteine erhältst.

Nutze die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit unseren Referent*innen sowie unserer Betriebsleiterin, Frau Schroth, tiefer in die Themen einzutauchen und individuelle Fragen zu stellen. Diese Gespräche bieten dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Inspiration für deinen pädagogischen Alltag zu gewinnen.

Erkunde und teste die Ankerbausteine sowie die Produkte unserer Partner Kameleon Raumkonzepte und Erzgebirgische Holzspielwaren. Erlebe aus erster Hand die Qualität und das kreative Potenzial dieser nachhaltigen Spielwaren.

Für dein leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir planen eine gemeinsame Mittagspause, um den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Darüber hinaus stehen dir den ganzen Tag über kleine Snacks zur Selbstbedienung bereit.

Besuche regelmäßig unsere Webseite, um keine Neuigkeiten zu verpassen und stets auf dem Laufenden zu bleiben. Für eine reibungslose Planung bitten wir um deine Anmeldung über das unten stehende Kontaktformular.

Unabhängig von der Bauspielmesse bieten wir zudem einen speziellen Teamtag für Bildungseinrichtungen an. An diesem Tag haben einzelne Einrichtungen die Möglichkeit, intensiv im Einsatz der AnkerGaben geschult zu werden. Weitere Informationen zu diesem Angebot findest du hier.

Allgemeine Informationen zur Anker-Messe

Besuche unseren neuen, offiziell anerkannten "außerschulischen Lernort" in der Caspar-Schulte-Straße 1Am 16. Mai haben wir ein umfangreiches Programm für pädagogisches Fachpersonal vorbereitet. 

Von 9 bis 16 Uhr bieten wir spannende Workshops und Fachvorträge zu den Themen Bauspiel, (früh-)kindliche Bildung und Nachhaltigkeit. Entdecke zudem unsere interaktiven Stationen, die speziell auf die Bedürfnisse von Erzieher*innen, Lehrer*innen und anderen Bildungsvermittler*innen zugeschnitten sind.

Nutze die Möglichkeit, dir dein individuelles Programm zusammenzustellen – sei es durch die Teilnahme an ausgewählten Workshops oder indem du den gesamten Tag allein oder gemeinsam mit deinem Team nutzt. Die Teilnahme an der Anker-Bildungsmesse ist kostenlos.

Am Ende der Seite gibt es ein allgemeines Anmeldeformular. Die Buchungsseite für die einzelnen Workshops findet ihr hier.

Rahmenprogramm - Für einen perfekten Bildungstag

Erlebe unsere neuen Räumlichkeiten und entdecke den außerschulischen Lernort sowie die zukünftige Erlebniswelt von Ankerstein. Wir bieten Führungen durch die Produktionsräume der Ankerstein GmbH an, bei denen du einen faszinierenden Einblick in die Herstellung unserer einzigartigen Bausteine erhältst.

Nutze die Gelegenheit, in persönlichen Gesprächen mit unseren Referent*innen sowie unserer Betriebsleiterin, Frau Schroth, tiefer in die Themen einzutauchen und individuelle Fragen zu stellen. Diese Gespräche bieten dir die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und Inspiration für deinen pädagogischen Alltag zu gewinnen.

Erkunde und teste die Ankerbausteine sowie die Produkte unserer Partner Kameleon Raumkonzepte und Erzgebirgische Holzspielwaren. Erlebe aus erster Hand die Qualität und das kreative Potenzial dieser nachhaltigen Spielwaren.

Für dein leibliches Wohl ist bestens gesorgt. Wir planen eine gemeinsame Mittagspause, um den Austausch unter den Teilnehmenden zu fördern. Darüber hinaus stehen dir den ganzen Tag über kleine Snacks zur Selbstbedienung bereit.

Besuche regelmäßig unsere Webseite, um keine Neuigkeiten zu verpassen und stets auf dem Laufenden zu bleiben. Für eine reibungslose Planung bitten wir um deine Anmeldung über das unten stehende Kontaktformular.

Unabhängig von der Bauspielmesse bieten wir zudem einen speziellen Teamtag für Bildungseinrichtungen an. An diesem Tag haben einzelne Einrichtungen die Möglichkeit, intensiv im Einsatz der AnkerGaben geschult zu werden. Weitere Informationen zu diesem Angebot findest du hier.

Vorträge und Workshops - Unsere Expert*innen

Prof. Dr. Rißmann
Fachhochschule Erfurt

Prof. Dr. Rißmann

Prof. Dr. Rißmann von der Fachhochschule Erfurt teilt ihre Expertise zu den Vorteilen des Bauspiels in der frühkindlichen Entwicklung. Mit ihrer langjährigen Erfahrung in pädagogischer Forschung hat sie entscheidend zur Entwicklung der innovativen AnkerGaben beigetragen. Diese Weiterentwicklung der klassischen Fröbelgaben richtet sich speziell an den Bildungsbedarf im pädagogischen Bereich und ist mit umfangreichem Zusatzmaterial ausgestattet, das die praktische Anwendung erleichtert.
Herr Hoffmann
Faire Kita

Herr Hoffmann

Herr Hoffmann vom Projekt „Faire Kita“ in Jena führt in das Konzept der „Fairen Kita“ ein, einer Initiative, die Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit in den Mittelpunkt der Erziehungsarbeit stellt. Erklärungen zum Aufnahmeverfahren bieten Bildungseinrichtungen praktische Schritte, um selbst zur „Fairen Kita“ zu werden. Entdecke, wie dieses Konzept den pädagogischen Alltag bereichern kann und welche Vorteile es für die Gemeinschaft von Kindern, Erzieher*innen und Eltern bringt.
Frau Donath
Deutsche Montessori Gesellschaft

Frau Donath

Frau Donath von der Deutschen Montessori-Gesellschaft bietet wertvolle Einblicke in die Integration der Montessori-Pädagogik in moderne Bildungssysteme. Sie erläutert, wie sich Pädagog*innen durch gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten und Zertifizierungen in der Montessori-Methode weiterqualifizieren können, um die Selbstständigkeit und Lernfreude bei Kindern zu fördern.
Frau Köhler
Erzgebirgische Holzspielwaren

Frau Köhler

Frau Köhler von Erzgebirgische Holzspielwaren stellt eine Kollektion von nachhaltigen Spielwaren vor, die nicht nur Spielspaß, sondern auch Bildungswert bieten. Diese jahrhundertealte Handwerkskunst bietet umweltfreundliche und langlebige Produkte, die perfekt zum Spielen und Lehren geeignet sind.
Herr Klaus Nagel
Kameleon Raumkonzepte

Herr Klaus Nagel

Die Firma Kameleon Raumkonzepte präsentiert ihre innovativen Holzspielgeräte, die speziell für Bildungseinrichtungen entwickelt wurden. Diese Geräte fördern nicht nur das Spiel, sondern unterstützen auch aktiv den Lernprozess, indem sie Kreativität und physische Aktivität in den Bildungsalltag integrieren.
Frau Schubert-Stähr
Ressourcenwerkstatt

Frau Schubert-Stähr

Frau Schuber-Stähr von der Ressourcenwerkstatt beleuchtet die strategische Bedeutung von Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie der Personalentwicklung in Bildungseinrichtungen. Ihr Ansatz fokussiert sich auf die Bedürfnisse von Teams und bietet maßgeschneiderte Lösungen zur Stärkung der institutionellen Kompetenzen.

Nutzt zur Anmeldung das folgende Kontaktformular. Bitte nennt auch eure Einrichtung, ob ihr nur euch oder auch eure Kolleg*innen anmeldet (bitte Anzahl angeben) und ob ihr den ganzen Tag einplant oder nur ein bestimmtes Zeitfenster.

Ihr könnte auch gerne schreiben, was euch besonders interessiert und natürlich auch, wozu ihr noch Fragen habt.

Wir werden eure Daten nicht weitergeben sondern lediglich zur Kommunikationen im Zusammenhang mit der Bildungsmesse nutzen.

Natürlich könnt ihr uns auch gerne direkt kontaktieren: 

  • Telefon: 03672/31110
  • Email: info@ankerstein.de

Anmeldung zur Bauspielmesse
Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.