In den sozialen Medien haben wir während unseres Betriebsurlaubes mehrere Spielideen unserer Steine von Studierenden der Kunsthochschule Burg Giebichenstein vorgestellt. Bereits davor hatten wir öfters von diese Projekt berichtet. Nun möchten wir euch noch einmal mehr Hintergrundinfos dazu liefern.
An der Hochschule gibt es den Studiengang „Spiel- und Lerndesign„. Im Rahmen eines Projektes besuchte die Leiterin des Bereichs, Prof. Karin Schmidt-Ruhland, gemeinsam mit Studierenden im 1. Lehrjahr unsere Manufaktur. Interessiert folgten alle der Führung (mehr Infos hier) und befassten sich genau mit dem Herstellungsprozess, der Geschichte und der Beschaffenheit unserer Steine.
Schnell stellte sich heraus, dass Ankersteine aufgrund ihres Gewichtes und ihrer Haptik ganz neue Möglichkeiten des Spiels bieten. Auch die vielen verschiedenen Farben, Formen und Größen in unterschiedlichen Verhältnissen untereinander animierten zu spannenden Ideen.
Im Anschluss hatten die Studierenden Zeit, ihre Ideen auszuarbeiten und die dafür nötigen Steine bei uns zu bestellen.
Am 16. und 17. Juli 2022 wurden die Ideen dann vorgestellt – dazu waren natürlich auch unsere Werksleiterin sowie der Geschäftsführer eingeladen. Und dieses Mal war es an uns, zu staunen. Die Ideen gaben auch uns teilweise noch völlig neue Impulse, was mit Ankersteinen alles möglich ist.
Wir denken, dass das Projekt für alle Seiten eine tolle Erfahrung und ein großer Erfolg war. Wir freuen uns vielmals über die Zusammenarbeit und die Ergebnisse der Studierenden.






Bild 1: Das Segelschiff – Luci Schwingen – Teil des Spiels „Bauen auf Wasser mit Ankersteinen“: Zwei Sets mit Holzschiffen, die von den Spielenden mit Ankersteinen als Fracht oder Segel bestückt werden können. Beim Segelschiff kommt als Schwierigkeit die wesentlich kleinere Auflagefläche hinzu, sodass hier die Balancefähigkeit stärker gefördert wird.
Bild 2: Der Frachter – Luci Schwingen – Teil des Spiels „Bauen auf Wasser mit Ankersteinen“: Zwei Sets mit Holzschiffen, die von den Spielenden mit Ankersteinen als Fracht oder Segel bestückt werden können.
Bild 3: Das Ankerratespiel (für Groß und Klein) – Desiree Bach: Werde kreativ mit dem Bau- und Ratespiel rund um das Thema „Am Wasser“. Die Begriffe auf den Karten sollten möglichst treffend mit Ankersteinen nachgebaut werden. Dies kann als Ratespiel erfolgen oder auch als Wettbewerb unter den Spielenden.
Bild 4: EINstein – Stella Sachse: Zahllose Möglichkeiten zum Spielen, Bauen und legen mit nur einem Ankerstein. Wie viele verschieden Bauwerke können mit nur einer Form entstehen? Türme stapeln, Muster legen, Brücken bauen – egal ob gemeinsam oder allein, es eröffnen sich immer wieder neue Möglichkeiten.
Bild 5: BRUCHstücke – Stella Sachse: Eine zweite Chance für aussortierte und unperfekte Ankersteine. Die Spielenden ziehen eine beliebige Anzahl von Steinen verdeckt aus dem Beutel und bauen damit. Möglich als Ratespiel, Wettkampf, kreative Pause…
Bild 6: Bauplan – Noa Elisa Gellenbeck – Aufbauen, Abzeichnen, Nachbauen: Ein Geometrie Lernspiel das Spaß macht! Mit 20 Ankersteinen, Rasterblock und 24 Buntstiften. Dank des Rasterblocks offenbart sich auch jungen Spielenden schon die geometrische Besonderheit und Skalierbarkeit der Ankersteine. Formen, Mengen- und Größenverhältnisse werden spielerisch vermittelt.