Meinungen von Kennern und Liebhabern

Subtitle

International bekannt

Auch Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow besuchte auf seiner Sommertour durch ganz Thüringen die Ankerstein GmbH in Rudolstadt.
Er ließ sich alle Produktionsschritte sowie einige unserer Modelle zeigen. Besonders sticht hier ein das rund drei Meter lange Modell der Wartburg hervor.

Zuletzt nutzte er die Möglichkeit, an einer historischen Maschine selbst einen besonders bunten Ankerstein mit der extra angefertigten „Ministerpräsidenten-Spezialmischung“ zu pressen.

Bodo Ramelow
Referenzen

Historische Statements

Albert Einstein

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“

Der Anker-Steinbaukasten spielt in der Jugend des Physikers und Nobelpreisträgers eine wichtige Rolle. Mit ihm entwickelt Einstein seine wissenschaftliche Neugier. Das mit dem Spiel verbundene kindliche Staunen, Kombinieren und Erforschen bleibt für Einstein der Schlüssel zu frischem, produktivem Denken.

Walter-Gropius-Architekt

Walter Gropius

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“

Der Architekt, Städtebauer & Bauhausgründer prägte die Architektur des 20. Jahrhunderts entscheidend. Seine Lust am Gestalten & seine Begabung für räumliches Denken & Architektur entdeckt Gropius beim Spiel mit seinem Ankersteinbaukasten. Er bleibt den Ankersteinen ein Leben lang treu & integriert sie auch in seinen Bauhausunterricht.

Erich Kästner

Erich Kästner

„Auch aus Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, kannst Du etwas Schönes bauen.“

Der Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist ist vor allem wegen seiner berühmten Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“ oder „Das doppelte Lottchen“ bekannt. Als der Schriftsteller noch ein kleiner Junge war, erfüllt ihm seine Mutter einen Traum mit dem lang ersehnten Geschenk eines Anker-Steinbaukastens.

Roman Herzog

Roman Herzog

„Die Kultur der Toleranz beginnt damit, dass der andere anders ist.“

Roman Herzog war von 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Bei einem Besuch in Rudolstadt berichtet er von seinen Kindheitserinnerungen, in denen die Ankersteine besonders präsent sind.

Bill Clinton

Bill Clinton

„Just wonderful.“

Der Jurist Bill Clinton amtierte von 1993 bis 2001 als 42. Präsident der USA. Kurz nachdem die Ankersteine dort wieder erhältlich sind, werden sie mit dem „Parents’ Publisher Award“ & dem „Parents’ Choice Award“ ausgezeichnet. Wenig später erhalten die Ankersteine auch noch den Segen des US-Präsidenten:…

Jurek Becker

Jurek Becker

„Am Schreibtisch kann ich ein kleines bisschen fliegen.“

Als Autor (u.a. „Jakob der Lügner“) & Drehbuchautor (z.B. „Liebling Kreuzberg“) wird Jurek Becker in Deutschland bekannt. In der ARD-Wiedervereinigungs-Serie „Wir sind auch nur ein Volk“ lässt er erwachsene Männer wie seinen Freund Manfred Krug selbstvergessen mit Ankersteinen spielen & komplizierte Gebäude auf dem Wohnzimmertisch errichten.

Jürgen Trittin

Jürgen Trittin

„Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, denke ich [...] auch an die Anker-Bausteine [...]. Sie [...] regten meine Phantasie & Kreativität an. Heute freue ich mich [...], dass ich mit einem so sinnvollen & [...] ökologischen Spielzeug spielen konnte.“

Auch der Grünen-Politiker Jürgen Trittin ist Ankerfan seit Kindertagen. Für ihn sind die Steine nicht nur eine schöne Erinnerung an seine Kindheit, sondern auch ein Spielzeug für die Zukunft.

Albert Einstein

„Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt.“

Der Anker-Steinbaukasten spielt in der Jugend des Physikers und Nobelpreisträgers eine wichtige Rolle. Mit ihm entwickelt Einstein seine wissenschaftliche Neugier. Das mit dem Spiel verbundene kindliche Staunen, Kombinieren und Erforschen bleibt für Einstein der Schlüssel zu frischem, produktivem Denken.

Walter-Gropius-Architekt

Walter Gropius

„Bunt ist meine Lieblingsfarbe.“

Der Architekt, Städtebauer & Bauhausgründer prägte die Architektur des 20. Jahrhunderts entscheidend. Seine Lust am Gestalten & seine Begabung für räumliches Denken & Architektur entdeckt Gropius beim Spiel mit seinem Ankersteinbaukasten. Er bleibt den Ankersteinen ein Leben lang treu & integriert sie auch in seinen Bauhausunterricht.

Erich Kästner

Erich Kästner

„Auch aus Steinen, die Dir in den Weg gelegt werden, kannst Du etwas Schönes bauen.“

Der Schriftsteller, Drehbuchautor und Kabarettist ist vor allem wegen seiner berühmten Kinderbücher wie „Emil und die Detektive“ oder „Das doppelte Lottchen“ bekannt. Als der Schriftsteller noch ein kleiner Junge war, erfüllt ihm seine Mutter einen Traum mit dem lang ersehnten Geschenk eines Anker-Steinbaukastens.

Roman Herzog

Roman Herzog

„Die Kultur der Toleranz beginnt damit, dass der andere anders ist.“

Roman Herzog war von 1994 bis 1999 der siebte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Bei einem Besuch in Rudolstadt berichtet er von seinen Kindheitserinnerungen, in denen die Ankersteine besonders präsent sind.

Bill Clinton

Bill Clinton

„Just wonderful.“

Der Jurist Bill Clinton amtierte von 1993 bis 2001 als 42. Präsident der USA. Kurz nachdem die Ankersteine dort wieder erhältlich sind, werden sie mit dem „Parents’ Publisher Award“ & dem „Parents’ Choice Award“ ausgezeichnet. Wenig später erhalten die Ankersteine auch noch den Segen des US-Präsidenten:…

Jurek Becker

Jurek Becker

„Am Schreibtisch kann ich ein kleines bisschen fliegen.“

Als Autor (u.a. „Jakob der Lügner“) & Drehbuchautor (z.B. „Liebling Kreuzberg“) wird Jurek Becker in Deutschland bekannt. In der ARD-Wiedervereinigungs-Serie „Wir sind auch nur ein Volk“ lässt er erwachsene Männer wie seinen Freund Manfred Krug selbstvergessen mit Ankersteinen spielen & komplizierte Gebäude auf dem Wohnzimmertisch errichten.

Jürgen Trittin

Jürgen Trittin

„Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, denke ich [...] auch an die Anker-Bausteine [...]. Sie [...] regten meine Phantasie & Kreativität an. Heute freue ich mich [...], dass ich mit einem so sinnvollen & [...] ökologischen Spielzeug spielen konnte.“

Auch der Grünen-Politiker Jürgen Trittin ist Ankerfan seit Kindertagen. Für ihn sind die Steine nicht nur eine schöne Erinnerung an seine Kindheit, sondern auch ein Spielzeug für die Zukunft.

de_DEGerman