Die Bedeutung, Vorteile und Chancen des Bauspiels
Bausteine gibt es schon immer und sie werden in fast allen Kulturkreisen genutzt, denn sie bieten die Möglichkeit sich kreativ zu erproben. Doch sind sie in einer zunehmend digitalen Welt noch aktuell? JA, sagen Pädagogen, denn das Spiel mit Bausteinen bildet eine hervorragende Basis, um Wissen zu vermitteln.
Bereits Friedrich Fröbel, der Gründer des Kindergartens, wusste um das Potenzial des Bauspiels. Neben statischen, mathematischen und kognitiven Erfahrungen, werden auch emotionale und soziale Kompetenzen geschult.
Ankerbausteine sind ein historisches, natürliches und bewährtes Baumaterial, dass bereits seit 1884 im thüringischen Rudolstadt in Handarbeit hergestellt wird. Die Steine überzeugen durch hohes Eigengewicht, Präzision, einzigartige Oberfläche und Formenvielfalt, dadurch lassen sie sich wesentlich besser aufeinanderschichten und bilden, stabilere, größere Bauten, als es bei anderen Materialien der Fall ist.
Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt
Der Geschäftsführer der Ankerstein GmbH, Hans-Heinrich Tschoepke, kennt das Potenzial der Bausteine und hat deshalb eine Kooperation mit der Fachhochschule Erfurt forciert, um ein neues einzigartiges Baukastensystem zu schaffen, dass vorwiegend in Kindergärten und Grundschulen eingesetzt werden soll. Das pädagogische Konzept stammt von Prof. Dr. Michaela Rißmann. Entstanden sind zunächst drei Baukästen, die thematisch sortiert sind und um weitere drei Baukästen erweitert werden. Mit jedem Kasten steigern sich die Baumöglichkeiten und die Anforderungen.
Die Baukästen – unsere AnkerGaben
Thema des ersten Baukastens ist „Erfahren und Einstieg“, der zweite Kasten widmet sich statischen Erfahrungen und nennt sich „Ziegel und Verbund“ und der dritte heißt „Proportion und Größenverhältnis“. Ziel aller drei Kästen ist es die Feinmotorik zu fördern, die Sinne zu schärfen, mathematische Grundkenntnisse zu erlangen, soziale Kompetenzen zu intensivieren, die Hand-Auge-Koordination zu schulen und die Konzentration zu steigern. Von diesen Erkenntnissen profitiert man ein Leben lang, daher sind sie unverzichtbar in der frühkindlichen Bildung. Besonders ist auch, dass sich die Anspruchsebenen der Bauanleitungen steigern. Je mehr man sich mit den Bausteinen beschäftigt und ihre Vielseitigkeit erkennt, umso imposanter und detailverliebter können die Bauwerke werden. Auch die Kombination der Baukästen ist möglich und steigert die Palette der Möglichkeiten.
Angebot für Pädagog*innen
Zu den Baukästen liefert die Manufaktur ein pädagogisches Begleitbuch, sowie ein Arbeitsheft mit Bauanleitungen für die Kinder. Um den fachkundigen Einsatz des Baukastensystems zu gewährleisten, bietet das Unternehmen Workshops an, diese zeigen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und Lernziele auf. Die ersten beiden dieser Workshops für Pädagog*innen aus unserem Landkreis fanden bereits statt. Das Feedback dazu war durchweg positiv. Für einige Teilnehmende war die Thematik des Bauspiels völlig neu. Umso überzeugter waren sie von den Vorteilen und Chancen. Dazu kam die Begeisterung für unsere Steine, das Gewicht, die Farben, die Haptik… Denn natürlich ging es nicht nur um die Theorie – die Teilnehmenden durften selbst auch mit den Steinen spielen und bauen.



Ausblick
Nachdem auch in der F.A.Z. ein kurzer Artikel dazu erschien, erreichten uns aus ganz Deutschland Anfragen von Kindereinrichtungen. Aktuell überlegen wir, wie das Konzept der Workshops am besten überregional ausgeweitet und umgesetzt werden kann. Interessierte können sich natürlich schon jetzt gerne an uns wenden: info@ankerstein.de